top of page

I'm working on this; it has some bugs, especially on mobile devices.

Musical Sudoku: Anleitung für Lehrkräfte und Integration in den Berliner Lehrplan

​

Einleitung

Musical Sudoku ist eine effektive und motivierende Methode zur Vermittlung von Musiktheorie. Es unterstützt differenziertes Lernen, verbessert das Verständnis für musikalische Strukturen und verbindet musikalische mit mathematischen Kompetenzen. Gleichzeitig fördert es logisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, indem Schülerinnen und Schüler spielerisch musikalische Symbole erkennen und ihre Mustererkennung trainieren.

​

Dieses Material ist Teil eines umfassenderen Lehrkonzepts, an dem ich derzeit arbeite und das sich noch in Entwicklung befindet. Ziel ist es, abstrakte mathematische und numerische Zusammenhänge deutlicher hervorzuheben als es in der traditionellen Musikausbildung der Fall ist. Das Musical Sudoku ersetzt dabei eine klassische Übung, die viele Musikschüler kennen: das wiederholte Zeichnen musikalischer Symbole in ein Notizheft, um diese einzuprägen und korrekt darzustellen. Während dieses traditionelle Verfahren zwar gewisse Vorteile hat, neigt es dazu, die Lernenden in einen Zustand mechanischer Automatisierung zu versetzen. Dadurch wird das aktive Nachdenken über die Zeichen und ihre Bedeutung vernachlässigt, was das Lernen monoton und wenig ansprechend macht. Das Sudoku-Format hingegen fordert die Schüler dazu heraus, die Symbole aktiv zu erkennen, logisch anzuordnen und bewusst zu verarbeiten, wodurch das Lernen nachhaltiger und interessanter wird.

​​

​

Materialien herunterladen

Lehrkräfte können die Arbeitsblätter kostenlos herunterladen. Abonnenten erhalten eine exklusive PDF-Version mit 100 zufällig angeordneten Aufgaben in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, um individuelle Lernerfahrungen zu ermöglichen.

 

​

Pädagogische Werte

Musical Sudoku bietet zahlreiche Vorteile für den Musikunterricht:

  1. Kognitive Entwicklung und logisches Denken

    • Fördert analytisches Denken und strategische Problemlösung.

    • Unterstützt das Erkennen von Mustern, sowohl in Musik als auch in mathematischen Zusammenhängen.

  2. Verstärkung der musikalischen Notation

    • Fördert das Schreiben von musikalischen Symbolen per Hand, wodurch Feinmotorik und Notationssicherheit verbessert werden.

    • Unterstützt die aktive Auseinandersetzung mit musikalischen Zeichen durch manuelles Eintragen.

  3. Verknüpfung von Musik und Mathematik

    • Verdeutlicht die strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen Musiknotation und logischer Anordnung.

    • Fördert sequenzielles Denken, das auch in der Komposition und Improvisation wichtig ist.

  4. Gedächtnis und visuelle Assoziation

    • Unterstützt die visuelle Speicherung und Zuordnung von musikalischen Symbolen.

    • Fördert das Lernen durch spielerische Wiederholung.

  5. Motivation durch Gamification

    • Erhöht die Schülerbeteiligung durch ein interaktives und unterhaltsames Lernformat.

    • Erleichtert den Zugang zu Musiktheorie für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernstilen.

​

​

Integration in den Berliner Musiklehrplan

Diese Methode unterstützt zentrale Lernziele des Musikunterrichts der Klassen 7-10:

​

  1. Klangmaterial und Wahrnehmung

    • Fördert das visuelle Erfassen von (musikalischen) Strukturen.

    • Unterstützt das Verständnis für die Organisation von Musiksymbolen.

  2. Musikalische Notation

    • Hilft beim Erkennen und Verstehen von Notationssystemen.

    • Bietet eine spielerische Alternative zur herkömmlichen Notationslehre.

  3. Form und Struktur

    • Fördert das Bewusstsein für musikalische Muster und Wiederholungen.

    • Unterstützt kreative Prozesse in der Komposition und Improvisation.

  4. Musik und Gesellschaft

    • Verdeutlicht interdisziplinäre Verbindungen zwischen Musik und anderen Fächern.

    • Fördert das strukturierte Denken im musikalischen Kontext.

​​

​

Empfohlene Anwendung im Unterricht

Material:

  • Während des Unterrichts sollte die gedruckte Version genutzt werden, um das handschriftliche Schreiben und die Verinnerlichung der Symbole zu fördern.

  • Die digitale Version kann zu Hause genutzt werden, um das logische Denken weiter zu üben und zusätzliche Variationen zu erkunden.

​

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Einführung (10 Minuten)

    • Erklären Sie die Grundregeln von Sudoku und die spezifische Anpassung für musikalische Inhalte.

    • Stellen Sie die verwendeten musikalischen Symbole vor und besprechen Sie ihre Bedeutung, falls dies nicht bereits zuvor im Unterricht geschehen ist.

  2. Gruppen- oder Einzelarbeit (20-30 Minuten)

    • Lassen Sie die Schüler das Sudoku individuell oder in Teams lösen.

    • Fördern Sie Diskussionen über Lösungsstrategien.

  3. Reflexion (10-15 Minuten)

    • Besprechen Sie gemeinsam die Lösungen und die angewandten Denkprozesse.

    • Diskutieren Sie, wie sich die Übung auf ihr Musikverständnis ausgewirkt hat.

​

​

Last update March 21. 2025

bottom of page